Einladung Männerchor Ebikon: "Auf hoher See" (2012)

Männerchor Ebikon mit dem AOE "Auf hoher See"

Der Männerchor Ebikon gehört zu den traditionellen kulturellen Vereinen in Ebikon. Gegründet wurde er 1926.

Im Gründungsprotokoll ist festgehalten "Der Männerchor Ebikon bezweckt die Pflege, Hebung und Bildung des Männergesanges, sowie der edlen Geselligkeit und Freundschaft unter den Mitgliedern". Dieser Zielsetzung leben wir auch im 86. Vereinsjahr immer noch nach, wenn auch sicher in etwas modernerer Form.

Heute zählen wir 40 Mitglieder, wovon der Jüngste den Jahrgang 1989 und der Älteste den Jahrgang 1919 aufweist. Also 3 Generationen zusammen in einem Verein, das dürfte eher eine Seltenheit sein.

Alljährlich treten wir an verschiedenen öffentlichen, privaten oder kirchlichen Anlässen auf. Unserem Direktor, Alois Rettig gelingt es, uns die Freude am Gesang zu erhalten und uns auf die jeweiligen Auftritte optimal vorzubereiten. Dank seiner grossen Erfahrung die er als ehemaliger Musiklehrer, Organist und musikalischer Leiter der Operette Root erworben hat, fällt ihm das nicht schwer.

Öfters gestalten wir unsere Konzerte mit einem Gastverein. So haben wir in den letzten Jahren mit befreundeten Chören wie "Gemischter Chor Buchrain", "Männerchor Meggen", "Chor Reisender Kaufleute" und "Luzerner Chor" Auftritte gegeben. In spezieller Erinnerung bleibt uns der letztjährige Auftritt im KKL, wo wir mit dem "Stadtorchester Luzern" Opernchöre präsentierten.

Dass wir dieses Jahr das Akkordeon-Orchester Ebikon als Gastverein an unser Konzert verpflichten konnten, freut uns ganz besonders. Ein Strauss Seemannslieder, begleitet von Akkordeon-Klängen führt uns hinaus "Auf hohe See". Wir laden sie zu dieser musikalischen Seefahrt herzlich ein und freuen uns, ihnen einen unterhaltsamen Abend bieten zu dürfen.

Konzertprogramm

< Weitere Neuigkeiten

Konzert "Auf hoher See"
des Männerchors Ebikon
Freitag, 9. November 2012
Pfarreiheim Ebikon
Gast: Akkordeon-Orchester Ebikon

Konzertprogramm


Männerchor bei der Probe

Auftritt im KKL

Text und Fotos: Walter Holl